Museum NÖ: Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung und ihre Folgen

Eine Veranstaltungsreihe im Haus für Natur in St. Pölten mit Fotos einiger Naturparke in NÖ

Die Sonderausstellung „Tiere der Nacht“

nimmt Sie mit auf eine Reise in diese verborgene Welt, um ihre Geheimnisse zu erkunden. Mit geschärften Sinnen wird erforscht, warum die Nacht so viele Lebewesen anzieht. Die Naturparke Niederösterreich durften diese Ausstellung mit einigen Nachtaufnahmen des letzten Fotowettbewerbes "Nachts im Naturpark" unterstützen.

Im Rahmen der Ausstellung findet am 16.9.2025, 18.30 Uhr ein spannender Dialog zum Thema "Verlust der Nacht" statt: 

Künstliches Licht begleitet uns allgegenwärtig

Orientierung, Sicherheit, Modernität. Doch mit dem Licht geht die Dunkelheit verloren: Sterne verblassen, der Tag-Nacht-Rhythmus kippt, Nachttiere verlieren Lebensräume, Lampen können sich als Falle erweisen.

Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf Umwelt, Gesundheit und unser nächtliches Empfinden aus? Und was können wir tun, um verantwortungsvoller mit Licht umzugehen?

Folgende Gäste diskutieren mit Moderator Manfred Rosenberger über die Folgen zunehmender Lichtemission – und über mögliche Lösungen:

  • Stefan Wallner, Astrophysiker, Forscher zur Lichtverschmutzung und ihrem Einfluss auf den Nachthimmel
  • Christina Pichler-Koban, Ökologin am E.C.O. Institut, Perspektiven aus Natur- und Artenschutz

Diskussionsthemen:

  • Welche ökologischen Schäden verursacht künstliches Licht – wer ist besonders betroffen?
  • Wie beeinflusst der Verlust der Dunkelheit Wohlbefinden, Schlaf und Naturbeziehung?
  • Welche Maßnahmen von Städten, Gemeinden und Privatpersonen helfen, Licht zu reduzieren – ohne Sicherheit zu gefährden?

Erfahren Sie, warum Nacht zurückgewonnen werden sollte und wie weniger Licht tatsächlich mehr Lebensqualität bedeuten kann. Eine Impulsveranstaltung für Umweltschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und bewussten Ressourcenumgang.

Anmeldung hier >>>