Beweidungsmanagement und Trockenrasen im Naturpark Föhrenberge

Perchtoldsdorf, 9. Juli 2025

Exkursion zum Thema Beweidungsmanagement und Trockenrasen in der Perchtoldsdorfer Heide

Am 9. Juli 2025 fand im Naturpark Föhrenberge eine fachlich vielseitige Exkursion zum Thema Beweidungsmanagement und Trockenrasen statt. Irene Drozdowski, Expertin im Bereich Naturschutz und seit Anfang 2024 für den Naturpark Föhrenberge tätig, gab ihr umfassendes Wissen an interessierte Teilnehmende aus Naturparken in ganz Österreich weiter. Unterstützt wurde sie von Schäferin Christa Veits, die seit drei Jahren mit ihrer Schafherde auf der Perchtoldsdorfer Heide aktiv zur Pflege der wertvollen Trockenrasen beiträgt – in enger Abstimmung mit dem Heideverein.

Die Exkursion war Teil des Projekts **„Landschaften voller Leben“** des Verbands der Naturparke Österreich. Insgesamt nahmen 23 Personen teil – darunter Mitarbeitende verschiedener Naturparke, Thomas Frieß (Ökoteam), Jasmine Bachmann (Verein Naturparke Niederösterreich), Gerlinde Wakonigg (Verband Naturparke Österreich), sowie Studierende der Universität Wien und der BOKU, die aktuell ein Praktikum beim Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken absolvieren.

Grundlagen und Herausforderungen des Projekts

Die rund dreistündige Wanderung führte quer über die Heide bis zur aktuellen Weidefläche der Schafe. Thematisiert wurden nicht nur die Grundlagen und Herausforderungen der Beweidung, sondern auch die Entstehung und ökologische Bedeutung der Trockenrasen, die vielfältige Flora und Fauna dieses speziellen Lebensraums sowie laufende Monitoringprojekte – etwa zur Zieselpopulation oder anderen Tiergruppen.

Die Schäferin und ihr Hütehund Lu in Aktion

Ein Höhepunkt war der Besuch bei der Schafherde von Christa Veits. Mit dabei war ihr selbst ausgebildeter Hütehund Lu, der mit seiner präzisen Arbeit beeindruckte. Christa Veits berichtete aus ihrem Alltag als Schäferin – von Parasiten und freilaufenden Hunden bis hin zu mutwilligen Zaunbeschädigungen, den finanziellen Herausforderungen und der ständigen Einsatzbereitschaft, die ihre Tätigkeit erfordert. Ihre langjährige Erfahrung und das enge Zusammenspiel mit dem Heideverein bieten wertvolle Erkenntnisse für andere Naturparke, die Beweidung als Pflegemaßnahme umsetzen oder planen.

Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr, wie wichtig fachübergreifender Austausch, adaptives Management und engagierte Akteur:innen im Naturschutz sind – insbesondere bei komplexen Themen wie der Beweidung.

Den Abschluss bildete ein gemütliches Zusammensitzen beim Heurigen Zechmeister.

Teilnehmende Naturparke:

  • Naturpark Rosalia-Kogelberg (Natalie Moritz, Julian Dorfmeister)
  • Naturpark Leiser Berge (Richard Nieschalk)
  • Naturpark Jauerling (Mathilde Stallegger)
  • Naturpark Kamptal (Thomas Zuna-Kratky)
  • Naturpark Hochmoor Schrems (Thomas Kainz)
  • Naturpark Wüste Mannersdorf (Sandra Karanitsch-Ackerl)